Laborwerte A-Z:

Thrombus, Blutgerinnsel

Thrombus (Blutgerinnsel)
Thrombus (Blutgerinnsel)

Ein Thrombus, zu deutsch auch Blutgerinnsel, ist ein durch Blutgerinnung entstandener Blutpfropf. Wenn ein Blutgefäß verletzt wird (innerlich oder äußerlich), wird ein komplizierter Mechanismus in Gang gesetzt, um die Wunde zu schließen. Im Blut vorbeifließende Thrombozyten falten sich auseinander und bilden so ein feinmaschiges Netz (sog. Thrombozytenaggregation). Der Zellklebstoff Fibrin lagert sich an und verklebt die Maschen. Wenn das äußerlich (extravasal), also außerhalb der Blutbahn, geschieht, spricht man von einem Koagulum bzw. Koagel.

Soweit der normale Vorgang. Nun kann es allerdings passieren, dass sich so ein mit Fibrin verklebter Thrombozyten-Klumpen innerhalb der Blutbahn ablöst. Genau das bezeichnet man als Thrombus - oder eben einfach Blutgerinnsel.

Warum ist ein Thrombus gefährlich?

Entstehung einer Thrombose in den Beinvenen
Entstehung einer Thrombose in den Beinvenen

Thromben können sowohl im arteriellen (vom Herzen wegfließend) als auch im venösen Teil (zum Herzen zurückfließend) des Blutkreislaufs entstehen. Ein Thrombus bedeutet ein nicht unerhebliches Risiko.

Thrombose-Arten: Thrombophlebitis und Phlebothrombose
Thrombose-Arten: Thrombophlebitis und Phlebothrombose

In beiden Fällen wird der Blutfluss wird gehemmt und das dahinter liegende Gewebe nicht mehr mit Blut (Sauerstoff, Nährstoffe) versorgt.

Bei der oft lebensgefährlichen Lungenembolie liegt das Problem meist in den tiefen Beinvenen, wo sich ein Thrombus bildet, der sich dann irgendwann ablöst und bis in die Lungengefäße gespült wird. Dort führt er dann zu einem großflächigen Ausfall des Lungengewebes. Auch ein Infarkt, z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall (in Gehirn), wird durch einen Thrombus ausgelöst.

Ursache eines Thrombus

Mögliche Thrombose Ursache: Blut, Blutgefäß oder Blutfluss
Mögliche Thrombose-Ursache:
Blut, Blutgefäß oder Blutfluss

In aller Regel spielen mehrere Faktoren zusammen. Als Risikofaktoren gelten u.a.:

Auslöser für die Bildung eines Thrombus können sein:

Vor allem der letzte Punkt ist bei längeren Bettaufenthalt (z.B. im Krankenhaus) zu bedenken. Aus dem Grund wird häufig ein "Blutverdünner"-Medikament verabreicht oder die Blutgerinnung mit Hilfe von Medikamenten behindert.

In vielen Fällen werden Thromben vom gesunden Körper selbst wieder völlig aufgelöst, ohne zu den o. g. Krankheitsbildern zu führen. Die körpereigene Auflösung eines Blutgerinnsels durch das Enzym Plasmin bezeichnet man als Fibrinolyse.

Thrombozytenaggregation - Blutgerinnung
Thrombozytenaggregation - Blutgerinnung

Die Blutgerinnung läuft - vereinfacht - folgendermaßen ab: Das Enzym Thrombin (Faktor IIa der Gerinnungskaskade) wandelt fadenartige Moleküle (sog. Fibrinogen) in Fibrin um, den Zell-Klebstoff. Zugleich werden Thrombozyten aktiviert, die sich entfalten und erneut Thrombin freisetzen. Damit dieser Prozess gesteuert und gg. gebremst werden kann, gibt es weitere Gerinnungsfaktoren (z.B. Antithrombin), die an dem Prozess beteiligt sind.

Thrombus-Arten

Nach der Zusammensetzung lassen sich Thromben unterscheiden:

Je nach dem Entstehungsort kann man die Thromben auch so differenzieren:

Hemmstoffe der Thrombusbildung

Um einem Thrombus vorzubeugen, gibt es verschiedene Substanzen bzw. Medikamente, die in den Prozess der Thrombozytenaggregation eingreifen und ihn an verschiedenen Stellen hemmen oder vermindern (Thromboseprophylaxe):

Blutwerte

Risiko Arteriosklerose

Thrombozyten spielen bei weitverbreiteten Risikoerkrankungen eine wesentliche Rolle. In der Blubahn lagern sich im Laufe des Lebens sog. Plaques ab. Diese Schicht aus Fetten (vor allem Cholesterin) und Proteinen bereitet den meisten Patienten lange Zeit keinerlei Probleme. Erst wenn der Durchmesser des Blutgefäßes weniger als 50 Prozent des ursprünglichen Wertes annimmt, wird es bedenklich. Man nennt diese Form der Blutgefäßverengung auch Arteriosklerose ("Arterienverkalkung").

Das Problem dabei ist: wenn so ein Plague reisst, werden die Thrombozyten ebenfalls aktiv - obwohl ja genau genommen gar kein Blut abfließt. Da die entsprechende Arterie sowieso schon verengt ist, wird sie durch die schnelle Thromboyztenaggregation sehr schnell noch viel enger, bis hin zum vollständigen Verschluss.

Weiterlesen / Literatur

Weitere interessante Artikel

D-Dimere: Biomarker für Fibrinolyse (Thrombus-Abbau)

https://www.blutwert.ch/thrombose/d-dimer.php

D-Dimere sind Proteine, die im Blut schwimmen und als Blutwert helfen können, eine Thrombose zu erkennen. Sie entstehen immer dann, wenn Blutgerinnsel in der Blutbahn abgebaut werden. Ein Blutgerinnsel (sog. Thrombus) besteht aus Blutz

Atherosklerose: Ursachen, Plaque-Bildung, Risiken

https://www.blutwert.ch/atherosklerose/

Als Atherosklerose bezeichnet man eine sehr langsam fortschreitende Verengung und Verhärtung der Blutgefäßwände (Sklerose=Verhärtung). Die Arterienwände werden dicker und verhärten sich an einigen Stellen

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.