Laborwerte A-Z:

Direktes, konjugiertes Bilirubin zu niedrig (?)

Für den Blutwert "direktes (konjugiertes) Bilirubin" (Blutwert dBil) gibt es keine Untergrenze. Der Wert im Blutbefund kann daher nicht "zu niedrig" sein.

Der gelbe Gallenfarbstoff Bilirubin ist ein Abbauprodukt des roten Hämoglobins, das in der Milz aus den alten Erythrozyten entsteht. Bilirubin ist wasserabweisend (hydrophob) und kann nicht frei im Blut schwimmen. Daher gibt es zwei Varianten, wie Bilirubin im Blut transportiert wird. Von der Milz in die Leber erfolgt der Transport in sog. Transportproteinen ("indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin"). Das "direkte (konjugierte) Bilirubin" entsteht erst in der Leber.

Bilirubin: Abbauprodukt des Hämoglobins in den Erythrozyten
Bilirubin: Abbauprodukt des Hämoglobins in den Erythrozyten

Direktes Bilirubin Normalwerte

Von dem Gesamt-Bilirubin, das im Blut gemessen wird, sind etwa. 5/6 indirektes, also solches, das an Albumin gebunden ist. Nur ca. 1/6 ist direktes (konjugiertes) Bilirubin, dass durch Glucuronsäure wasserlöslich gemacht wurde. Die Normalwerte für Erwachsene betragen:

Bilirubin-Normalwerte
Leberwert in Milligramm pro Deziliter in Mikromol pro Liter
Bilirubin unter 1,2 mg/dl unter 20,5 µmol/l
indirektes Bilirubin unter 1,0 mg/dl unter 17,1 µmol/l
direktes Bilirubin unter 0,2 mg/dl unter 3,4 µmol/l

Abkürzungen: mg = Milligramm; dl = Deziliter; µmol = mikromol; l = Liter - Mehr zu den Einheiten

Was bedeutet "konjugiert"?

In der Leber wird Bilirubin durch das Enzym Glucuronyltransferase an Glucuronsäure gekoppelt (konjugiert). Diese konjugierte Form bezeichnet man als auch als "direktes Bilirubin". Im Unterschied zur unkonjugierten Form ist das konjugierte Bilirubin wasserlöslich. Es kann nur also im Blutserum schwimmen.

Direktes Bilirubin (konjugiert)
Direktes Bilirubin (konjugiert) - Links: Leber; unten: Darm; rechts: Niere; Rot: Blutkreislauf

Doch zunächst einmal gelangt es gar nicht ins Blut. Stattdessen wird das direkte Bilirubin über die Gallengänge in den Darm abgegeben. Dort wird der größte Teil einfach ausgeschieden. Ein kleiner Teil jedoch gelangt doch wieder zurück in den Blutkreislauf, wo er als "direktes Bilirubin" gemessen werden kann (als Blutwert bzw. Laborwert). Über das Blut gelangt es in die Niere und wird dort nach verschiedenen Verarbeitungsstufen ausgeschieden.

Bilirubin
Bilirubin - Abbauprodukt des Hämoglobins in den Erythrozyten.
Für den Transport von der Milz in die Leber: Indirektes Bilirubin.
Für den Transport von Leber in Darm (und Darm zu Niere): direktes Bilirubin.

Weiterführende Links

Bilirubin
Bilirubin - Blutwert einfach erklärt

Weitere interessante Artikel

UVB: ultraviolette Blutbestrahlung - Doping, Wundermittel oder wirku

https://www.blutwert.ch/uv-bestrahlung/

Die Bestrahlung von Blut mit UV-Strahlung, kurz: ultraviolette Blutbestrahlung (UVB), ist eine Methode der Alternativmedizin. Dabei wird Blut entnommen, für ca. 10 Minuten UV-C Bestrahlung ausgesetzt und anschließend wieder

Robert Koch (1843 - 1910) Biografie

https://www.lichtmikroskop.net/geschichte/robert-koch.php

Robert Koch gilt als einer der bedeutendsten Forscher in der Geschichte der Medizin. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelang es ihm mit Hilfe immer besserer Mikroskope, Krankheitserreger zu erforschen und Gegenmittel zu entwi

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.