Laborwerte A-Z:

Alle Nierenwerte - einfach erklärt

Als Nierenwerte (auch: Nierenretentionsparameter) bezeichnet man eine Reihe von Blutwerten, die Aufschluss geben, ob die Nieren einwandfrei funktionieren. Dieses feine Filtersystem reguliert den Flüssgkeitshaushalt und entsorgt überflüssige Substanzen.

Da die Nieren ununterbrochen von Blut durchströmt werden (rund 1800 Liter pro Tag), führen Nieren-Fehlfunktionen fast immer zu entsprechend veränderten Blutwerten. Entnommenes Blut und/oder eine Urinprobe wird dabei von einem Fachlabor untersucht und als Ergebnis bekommt man einen Laborbefund mit den Nierenwerten - meist kombiniert mit weiteren relevanten Blutwerten.

Niere: Blut-Filtersystem des menschlichen Organismus
Niere: Blut-Filtersystem des menschlichen Organismus

Nierenwerte Übersicht (Tabelle)

Die folgende Tabelle zeigt die normalen Nierenwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen, Schwangeren und älteren Menschen können abweichen). Die Einheit "mg/dl" steht für "Milligramm pro Deziliter (Blut)"; "ml/min" steht für "Milliliter pro Minute":

Nierenwerte
Abk. Bezeichnung Normwerte Männer Normwerte Frauen Siehe auch
KREA Kreatinin (im Blutserum) 0,8 bis 1,3 mg/dl 0,7 bis 1,1 mg/dl zu hoch
zu niedrig
  Kreatinin (24h-Sammelurin) 40 bis 260 mg/dl 30 bis 220 mg/dl  
  Kreatinin-Clearance 100 bis 130 ml/min. 80 bis 120 ml/min. zu hoch
zu niedrig
  Harnstoff 17 bis 43 mg/dl 15 bis 40 mg/dl zu hoch
zu niedrig
HS Harnsäure bis 7,0 mg/dl bis 6,0 mg/dl zu hoch
zu niedrig
CysC Cystatin C 0,53 bis 0,95 mg/l 0,53 bis 0,95 mg/l zu hoch
zu niedrig
Nierenwerte
Abk. Bezeichnung Normwerte
Männer
Normwerte
Frauen
KREA Kreatinin (im Blutserum) 0,8 - 1,3 mg/dl 0,7 - 1,1 mg/dl
  Kreatinin (24h-Sammelurin) 40 - 260 mg/dl 30 - 220 mg/dl
  Kreatinin-Clearance 100 - 130 ml/min. 80 - 120 ml/min.
  Harnstoff 17 - 43 mg/dl 15 - 40 mg/dl
HS Harnsäure < 7,0 mg/dl < 6,0 mg/dl
CysC Cystatin C 0,53 - 0,95 mg/l 0,53 - 0,95 mg/l

Abkürzungen: min = Minute; l = Liter; dl = Deziliter; ml = Milliliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten

Unregelmäßige Nierenwerte - auf dem Nierenbefund meist hervorgehoben - können darauf hindeuten, dass ein Fehlfunktion der Niere vorliegt. Allerdings lässt sich an einem einzelnen Wert meist keine konkrete Ursache ablesen - erst durch den Vergleich ergibt sich ein "Nierenbild". Die folgende Grafik zeigt die Nierenwerte als Tabelle (Grafik) - man kann sie herunterladen und / oder ausdrucken.

Nierenwerte Tabelle
Alle wichtigen Nierenwerte als Tabelle

Falls Sie lieber eine PDF-Datei nutzen, finden sie diese Tabelle hier als

Aufgabe und Funktion der Niere

Die Niere filtert - grob vereinfacht - alle unnützen Bestandteile des Blutes heraus, die dann als Urin ausgeschieden werden. Stoffwechselprodukte, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen, nennt man „harnpflichtige Substanzen“. Von den ca. 1800 Litern Blut, die pro Tag jede Niere durchfließen, werden ca. 180 Liter Primärharn herausgefiltert. Dieser wird dann auf rund 2 Liter Endharn konzentriert. Bei Verdacht auf Nierenprobleme wird daher in der Regel auch eine Urinprobe genommen und untersucht.

Filterfunktion des Nephrons (Schema)- Funktioneinheit der Niere
Filterfunktion des Nephrons (Schema)- Funktioneinheit der Niere

Zu den im Blutserum quantitativ bestimmten Nierenparametern gehören:

Ein erhöhter Kaliumspiegel im Blutserum kann ebenso auf eine Minderung der Nierenfunktion hinweisen, aber auch andere Ursachen haben.

Die Funktionseinheit der Niere ist ein sog. Nephron. In jeder Niere gibt es davon rund eine Millionen. Ein Nephron besteht aus zwei Teilen: In den Nierenkörperchen (Glomeruli) werden dem Blut zunächst alle kleinen Bestandteile entzogen, von denen dann in den nachfolgenden Nierenkanälchen die wichtigen wieder ins Blut zurückgeführt werden (Resorbtion). Die überflüssigen Bestandteile werden dann zu Harn konzentriert.

Nephron Schema - Funktion der Niere
Nephron Schema - Funktion der Niere

Nierenwert Kreatinin

Von wichtiger Bedeutung ist die Kreatinin-Konzentration - nicht unbedingt als Wert an sich, aber als Grundlage für die Berechnung weiterer Werte. Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Kreatins, das in den Muskelzellen der Energiegewinnung dient. Über das Blut gelangt Kreatinin in die Niere, wo es dann herausgefiltert und mit dem Harn ausgeschieden wird. Da Kreatinin also im Körper vorkommt, jedoch keine Funktion hat, eignet sich die Substanz gut dazu, um die Filterfunktion der Nieren zu überprüfen.

Kreatinin Erklärung
Kreatinin: Aus den Muskeln übers Blut in die Niere und in den Harn

Aus der Kreatinin-Konzentration im Blut lassen sich zwei sehr wichtige Folgewerte ableiten:

Bei den Kreatinin-Normalwerten ist jedoch zu bedenken, dass der Referenzbereich vom Alter, Gewicht, Hautfarbe und Muskelmasse abhängt.

Da die Kreatininkonzentration (Klarheit) meist genutzt wird, um die Filtrationsrate (GFR) der Niere zu berechnen, werden die beiden Werten oft gleichgesetzt bzw. nur einer im Laborbefund ausgewiesen. Die folgende Abbildung zeigt eine typischen Struktur der Niere unter dem Lichtmikroskop:

Niere unter dem Mikroskop
Struktur der Niere unter einem Lichtmikroskop.
Gut zu erkennen sind die Nierenkörperchen, in denen die eigentliche Filterfunktion stattfindet.

Kreatinin im Urin

Kreatinin kommt nicht nur im Blut vor, sondern auch im Urin. Das Kreatin-Abbauprodukt wird in der Niere herausgefiltert und in den Urin abgegeben. Um die Nierenaktivität zu berechnen, vergleicht man (theoretisch) einfach die beiden Konzentrationen über einen längeren Zeitraum. Im Prinzip muss genauso viel Kreatinin ausgeschieden werden, wie im Blut vorhanden ist (damit es sich langfristig die Waage hält).

Daher wird zur Diagnose eines möglichen Nierenschadens (sog. Niereninsuffizienz) in der Regel neben der Blutprobe auch eine Urinprobe analysiert. Mit ihr werden neben Kreatinin auch noch gleich eine ganze Reihe anderer Werte geprüft, z.B. Leukozyten im Urin (wenn zu viele Leukos im Urin zu finden sind, liegt wahrscheinlich eine Entzündung der Niere oder der Harnwege vor.)

Kreatinin im Urin Normalwerte

Es gibt im Prinzip zwei Möglichkeiten, um Urin-Kreatinin als Serum-Kreatin-Vergleichswert zu ermitteln. Entweder im sog. "morgentlichen Urinstrahl" - oder als "Sammelurin", der über 24 Stunden gesammelt wurde.

Die übliche Masseinheit für Kreatinin im Urin ist mg/dl (Milligramm p ro Deziliter). In manchen Laborbefunden wird der Wert auch in µmol/l (Mikromol pro Liter) angegeben.

MCV-Normalwerte
Abk. Beschreibung Männer Frauen
KREA Urin Kreatinin (im 24h-Sammelurin) 40 bis 260 mg/dl
(ca. 3,5 bis 23 μmol/l)
30 bis 220 mg/dl
(ca. 2,5 bis 19 μmol/l)

Bitte beachten Sie, dass die Normalwerte in Ihrem Laborbefund abweichend sein können. Entscheidend ist immer der Referenzwert des Labors.

Letztlich will man mit den Kreatinin-Werten vor allem herausfinden, ob die Niere einwandfrei funktioniert. Dabei interessiert vor allem die Frage, wie viel und wie schnell Blut sie filtert und ob auch tasächlich alle harnpflichtigen Substanzen herausgefiltert werden. Diesen Durchsatz bezeichnet man als glomeruläre Filtrationsrate (GFR).

Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR)

Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
Glomeruläre
Filtrationsrate (GFR)

Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gibt das Gesamtvolumen des Primärharns an, das von allen Glomeruli (Nierenkörperchen) beider Nieren zusammen in einer bestimmten Zeit gebildet wird. Dies sind bei einem Menschen mit normalen Blutdruckwerten ...

Nierenkörperchen und Nierenkanälchen: Blut-Filtersystem des Organismus
Nierenkörperchen und Nierenkanälchen: Blut-Filtersystem des Organismus

Die Nierenkörperchen (Glomeruli) sind also - vereinfacht gesagt - diejenigen Instanzen, die das Blut "waschen". In ihnen werden alle kleinen Substanzen des Blutes herausgefiltert. Da dieser Prozess für das Blut bzw. den Flüssigkeitshaushalt insgesamt sehr wichtig ist, spielt die Filtrationsrate der Nierenkörperchen (GFR) eine sehr wichtige Rolle.

Die GFR (glomeruläre Filtrationsrate) sinkt ...

Der GFR-Wert ist für die Einschätzung der Nierenfunktion die wichtigste Größe. Die Bestimmung kann auf zwei Wegen erfolgen:

Kreatinin-Clearance

Laborwert Kreatinin-Clearance
Laborwert
Kreatinin-Clearance

Zur Berechnung der Kreatinin-Clearance benötigt man zwei Kennzahlen:

Normalerweise sollte die Niere (ungefähr) genausoviel Kreatinin ausscheiden, wie in den Muskelzellen entsteht. So kann ein gesundes Gleichgewicht erreicht werden. Wenn die Niere nicht richtig funktioniert, entsteht ein Ungleichgewicht.

Da die Kreatininkonzentration im Blut jedoch nicht konstant ist (was mit unterschiedlicher Aktivität zu tun hat), nimmt man für die vergleichende Analyse den 24-Stunden-Sammelurin.

Der Laborwert, der daraus berechnet wird, nennt sich Kreatinin-Clearance.

Der 24-Stunden-Sammelurin bereitet zwar in der Praxis Probleme (Ungenauigkeiten beim Sammeln und Messen). Letztlich ist es jedoch die exakteste Methode, um die GFR und damit die Funktion der Nieren zu überprüfen. Die venöse Blutentnahme erfolgt meist Mittags und/oder Abends.

Um das Verfahren zu vereinfachen, wurden verschiedene Formeln erdacht, bei denen das Geschlecht, das Alter, das Körpergewicht und die Körpergröße (genauer die Körperoberfläche) eine Rolle spielen. Mit diesen Parametern lassen sich statistische Normwerte ermitteln. Dadurch reicht eine einfache Urinprobe zum Vergleich aus (Morgenurin, Mittelstrahl).

Zu den verbreiteten Berechnungsformeln gehören:

eGFR (geschätzt)

Die Abkürzung eGFR steht für estimated GFR, übersetzt: die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate. In diesem Fall wird gar keine Urinprobe hinzugezogen, sondern die Filtrationsrate der Nieren über Formeln berechnet (so ähnlich wie oben beschrieben, in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter, Hautfarbe, Körpergröße und -gewicht).

Im Internet werden sog. Nierenwertrechner angeboten, bei denen man anhand des Kreatininwertes und oben genannter Daten den eigenen eGFR berechnen lassen kann, z.B. www.nierenrechner.de. Damit ein Labor die eGFR berechnen kann, müssen die o.g. Angaben vom Hausarzt übermittelt werden.

Kreatinin, Harnsäure und Harnstoff

Unterschied zwischen Harnsäure und Harnstoff
Unterschied zwischen
Harnsäure und Harnstoff

Was ist der Unterschied zwischen Harnsäure und Harnstoff? Beides sind Stoffwechselprodukte, ebenso wie Kreatinin. Jeder dieser Stoffe ist ein Abfallprodukt, dass nicht mehr benötigt wird:

Alle drei sind harnpflichtig, d.h. sie müssen ausgeschieden werden, da es für sie keine weitere Verwendung im Körper gibt. Es handelt es sich um sog. organische Stoffe, die durch Stoffwechsel in Lebewesen entstehen. Lange Zeit dachte man, dass diese Stoffe ausschließlich in lebenden Organismen gebildet werden (sog. vis vitalis Theorie). Im Jahr 1828 gelang es allerdings Friedrich Wöhler, Harnstoff erstmals künstlich mit Hilfe zweier anorganischer Sustanzen herzustellen.

Diese Entdeckung gilt als Geburtstunde der Biochemie.

Harnstoff

Harnstoff (Blutwert)
Harnstoff (Blutwert)

Seither wird Harnstoff in riesigen Mengen künstlich hergestellt. Die kristalline, weiße Substanz ist geruchslos und ungiftig. Aber sie eignet sich hervorragend für vielfältige Zwecke, z.B. als Dünger, in Salben und Kosmetika oder in Klebemitteln.

Der sehr komplexe, aber auch gut erforschte Harnstoffzyklus findet fast ausschließlich in der Leber statt. Dabei verschmelzen am Ende zwei Moleküle Ammoniak (die ansonsten giftig wären) mit einem Molekül Kohlenstoffdioxid zu sog. Ornithin - als Abfallprodukt entsteht Harnstoff.

Der Harnstoff gelangt über den Blutkreislauf bis in die Niere, wo er herausgefiltert und anschließend im Urin ausgeschieden wird. Geringe Mengen Harnstoff werden beim Menschen auch über Schweiß und den Darm ausgeschieden.

Da Harnstoff letztlich das Endprodukt der Proteine ist, hat eine hohe Eiweißzufuhr eine hohe Harnstoffkonzentration zu Folge. Insofern ist Harnstoff im Blutserum kein wirklich aussagekräftiger Blutwert. Allerdings führen Nierenschäden fasst immer auch zu erhöhten Konzentrationen im Blutserum, und der Grad der Erhöhung erlaubt gewisse Rückschlüsse über die Schwere der Erkrankung. Als ergänzender Diagnose-Parameter ist der Blutwert Harnstoff daher immer noch verbreitet.

Der menschliche Körper produziert pro Tag etwa 20 bis 30 Gramm Harnstoff.

Harnsäure

Harnsäure (Blutwert HS)
Harnsäure (Blutwert HS)

Im Gegensatz dazu kommt Harnsäure nur in deutlich geringeren Mengen vor. Harnsäure (Abk.: HS) ist das Abbauprodukt des Purins, das ein wichtiger Baustein von Nukleinsäuren ist (DNA, Erbgut, und RNA). Immer, wenn eine Zelle im Körper abgebaut wird (auch bei der Verdauung), werden solche Nukleinsäuren und damit Purin freigesetzt. Ursache können Erkrankungen sein, die dazu führen, das Zellen absterben (z.B. Tumor), aber auch tierische Nahrung wie z.B. Fleisch. Wenn die Harnsäure-Konzentration im Blut zu hoch ist, besteht die Gefahr, dass sich Harnsäure-Kristalle (Salze) bilden, die sich einlagern (z.B. als Nierensteine, in den Sehnenscheiden oder in den Gelenken=Gicht).

Der menschliche Körper produziert pro Tag etwa 1 bis 2 Gramm Harnsäure.

Harnsäure: Abbauprodukt von Purin (Nukleinsäure)
Harnsäure: Abbauprodukt von Purin (Nukleinsäure)

Cystatin C

Cystatin C (Blutwert CysC)
Cystatin C
Blutwert CysC

Das Protein Cystatin C (Abk. CysC) wird erst seit einigen Jahren als Blutwert genutzt. Für die Bestimmung der glomeruläre Filtrationsrate (GFR) hat Cystatin C gegenüber Kreatinin einige Vorteile. Eine Veränderung des Kreatininspiegels im Blutserum wird meist erst messbar, wenn die Filterfunktion der Niere auf nur noch 50% reduziert ist (sog. "kreatinin-blinder Bereich"). Die Berechnung der Filtrationsrate auf Basis des Kreatininwertes zeigt also erst auffällige Veränderungen, wenn die Nieren bereits deutlich geschädigt sind.

Die Berechnung der Filtrationsrate auf Basis des Kreatininwertes ist dagegen viel sensitiver und genauer. Eine Erhöhung des Cystatin-C-Spiegels ohne auffällige Kreatinin-Veränderungen können daher darauf hindeuten, das ein Nierenschaden noch im Anfangsstadium ist.

Mehr über Cystatin C (Blutwert CysC)...

Nierenwerte verbessern

Wenn ein oder mehrere Nierenwerte stark erhöht sind, sollte man nicht alleine therapieren, sondern stets eine Ärztin oder Arzt zu Rate ziehen. Aber nicht selten sind die Werte nur geringfügig zu hoch, und vom Arzt kommt keine eindeutige Empfehlung.

Um erhöhte Nierenwerte zu senken, empfiehlt es sich zunächst einmal viel zu trinken. Denn je mehr "neutrale Flüssigkeit" im Körper ist, um so mehr kann herausgefiltert und reguliert werden.

Wenn der Harnsäure-Wert zu hoch ist (Gefahr von Gelenkschmerzen oder Gicht), ist es zudem ratsam, die Purin-Zufuhr zu minimieren. Lebensmittel mit viel Purin sind all solche, die viele tierische Zellen enthalten. Auf folgendes sollte man verzichten:

Zudem ist es sinnvoll, eher wenige Mahlzeiten pro Tag einzunehmen. Dadurch hat die Niere mehr Zeit, das Purin abzubauen.

Stattdessen sind folgende Lebensmittel zu empfehlen:

Genetisch bedingte Veränderungen der Nierenwerte

Hinweis: es kommt auch vor, dass durch eine genetische Veränderung bestimmte Blutwerte außerhalb der Norm liegen, ohne dass es zu Beschwerden oder Einschränkungen kommt. Abweichende Blutwerten sind daher immer im Gesamtzusammenhang zu bewerten. Das kann nur eine Ärztin oder ein Arzt beurteilen. Diese Website dient dazu, ein solches Gespräch vorzubereiten, damit man es besser versteht.

Nierenwerte (Blutwerte) einfach erklärt
Nierenwerte (Blutwerte) einfach erklärt

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

Alle Nierenwerte einfach erklärt (inkl. Tabelle mit Abk.)

https://www.blutwert.ch/nierenwerte/

Nierenwerte-Navigation Kreatinin (Krea) Kreatinin-Clearance Harnsäure (HS) Harnstoff Cystatin C (CysC) Nierenwerte (Tabelle) Als Nierenwerte (auch: Nierenretentionsparameter) bezeichnet man eine Reihe von Blutwerten, die Aufschluss geb

Funktion der Niere (inkl. übersichtlicher Grafiken)

https://www.blutwert.ch/nierenwerte/niere-funktion.php

Die Niere ist das Blut-Filtersystem des Organismus - flapsig formuliert. Sie erfüllt - basierend auf dem physiologischen Aufbau der Niere - eine Reihe lebenswichtiger Aufgaben: Kontrolle des Blutdrucks Kontrolle des Blutvolumens Kontro

Nephron: Funktionseinheit der Niere

https://www.blutwert.ch/nierenwerte/nephron.php

Die funktionelle Grundeinheit einer Niere ist das Nephron. Es besteht aus zwei funktionell verschiedenen Einheiten: dem Nierenkörperchen (Glomerulus) und dem Nierenkanälchen (Tubulus). Ein Mensch besitzt zwei Nieren (mittig unter

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.