HDL Cholesterin zu niedrig (Blutwert vermindert)

Wenn der Blutfettwert HDL-Cholesterin unterhalb von 40 mg/dl liegt, sollte man das beachten und mit dem Arzt oder der Ärztin besprechen. Denn dann ist zu wenig "gutes Cholesterin" vorhanden, das den Abtransport von schädlichem LDL-Cholesterin aus den Blutgefäßen übernimmt. Ein verminderter HDL-Wert ist daher besonders dann zu beachten, wenn gleichzeitig der LDL-Wert erhöht ist. Denn:
- LDL-Cholesterin ist das "schlechte Cholesterin". Der Werte sollte daher möglichst niedrig sein.
- HDL-Cholesterin ist das "gute Cholesterin". Der Wert sollte also möglichst hoch sein (v.a. wenn LDL erhöht ist).
Die folgende Grafik kann den Normbereich für HDL-Cholesterin anschaulich machen.

Man erkennt, dass es bei Werten unterhalb von 40 mg/dl bedenklich wird. Allerdings sollte dieser Wert stets mit den übrigen Werte abgeglichen werden, um eine wirklich fundierte Risikoabschätzung vornehmen zu können. Ob Therapiemaßnahmen erforderlich sind, kann letztlich nur eine Ärztin oder ein Arzt entscheiden.
Warum ist der HDL-Wert wichtig?
Der HDL-Blutwert spielt bei der Blutuntersuchung der Blutfette eine wichtige Rolle. Man bezeichnet HDL auch als "das gute Cholesterin", weil es sich nicht wie LDL-Cholesterin in den Blutgefäßen absetzt (Arterienverkalkung), sondern im Gegenteil überschüssiges Cholesterin einsammelt und abtransportiert.

Die Abkürzung HDL steht für die englische Bezeichnung "High Density Lipoprotein" (übersetzt: Lipoprotein hoher Dichte). Ein Lipoprotein ist ein kleines Kügelchen, das wie ein Mini-U-Boot im Blutserum schwimmt. Da Fette wasserabweisend sind (lipophob), können sie sich nicht frei im Blutserum bewegen - sie würden sich zuammenklumpen und die Blutbahn verstopfen. Daher gibt es die Lipoproteine als Transportsystem: sie können Blutfette wie Trigyceride oder auch Cholesterin aufnehmen und gezielt in bestimmte Gewebe bringen. Die folgende Grafik veranschaulicht ein Lipoprotein:

aufnehmen und im Blut transportieren
Mit Hilfe sog. Apolipoproteine, die in der Hülle der Lipoproteine befinden, werden die Fette herein- oder herausgeschleust. Sie haben zudem Rezeptoren, mit denen sie gezielt bestimmte Gewebe ansteuern können, um ihre Fracht abzuladen oder entgegen zu nehmen.
Die Blutfettwerte sind nicht Bestandteil des großen Blutbildes - und auch nicht des kleinen Blutbildes. Sie werden vom behandelnden Arzt oder Ärztin je nach Bedarf vom Labor angefordert.

Weiterführende Links
- aerztezeitung.de: HDL-Cholesterin - Niedriger Wert schadet Gefäßen
- Cholesterin-Normalwerte