ChE vermindert - Blutwert Cholinesterase zu niedrig

Das Protein Cholinesterase (ChE) wird in der Leber hergestellt. Ein verminderter ChE-Wert deutet darauf hin, dass Leberzellen geschädigt sind, z.B. bei Fettleber, Leberzirrhose oder Vergiftung. Bei Menschen mit verminderter Cholinesteraseaktivität wirken manche bei der Narkose eingesetzte Medikamente viel stärker. Um dies zu erkennen und die Dosierung der entsprechenden Medikamente anzupassen, wird die Cholinesterase auch vor Operationen gemessen.
Als Leberwert ist ChE allerdings nur bedingt geeignet. Das hat zwei Gründe:

- Der Referenzbereich ist mit 4.900 bis 12.000 U/l relativ breit. Man kann im statistischen Mittel gar nicht recht sagen, von wo bis wo ein "normaler ChE-Wert" reicht. Bei manchen Menschen sind verminderte Werte um 5.500 U/l schon bedenklich, bei anderen sind 4.900 U/l noch vollkommen unbedenklich.
- Eine Cholinesterase arbeitet ca. 14 Tage lang im Blut, ehe sie abgebaut wird. Daher kann der ChE-Wert bei einem akuten Leberschaden immer noch völlig normal sein. Er wird daher eher für Langzeit-Beobachtungen herangezogen, um bei schweren Leberschäden zu prüfen, wie funktionsfähig die Leber überhaupt noch ist.
Der ChE-Blutwert wird in aller Regel mit weiteren Leberwerten abgeglichen (z.B. ALAT, ASAT, Gamma GT).
Nicht selten ist der ChE-Wert aufgrund eines genetischen Defekts vermindert. Dann hat sich der Organismus darauf eingestellt - häufig verspürt der Patient dann keinerlei Krankheitssymptome.
Was bewirkt Cholinesterase (ChE)?
Im menschlichen Organismus kommen verschiedene Formen der Cholinesterase vor. Sie sind beim Stoffwechseln beteiligt und sorgen insbesondere für eine reibungslose Signalübermittlung von Nervenzellen. Die im Blut messbare Form ist die sog. Cholinesterase II (ChE II, auch als Pseudo-Cholinesterase bezeichnet).
Der Referenzbereich liegt bei Frauen und Männern bei (Messung bei 37°C):
CHE Normalwerte | |
Leberwert | in Units (Einheiten) pro Liter |
ChE / Cholinesterase | 4.900 – 12.000 U/l |
Weitere Leberwerte / Laborwerte
Welche Blutwerte gehören zu den Leberwerten bzw. welche erlauben Rückschlüsse über die Leber? Die folgende Tabelle zeigt die Normalwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen und Schwangeren können abweichen). Die Einheit "U/l" steht für "Units pro Liter (Blut); "kU/l" steht für "Kilo-Units pro Liter (Blut); "mg/dl" bedeutet "Milligramm pro Deziliter (Blut)".
Leberwerte | ||||
Abk. | Bezeichnung | Normwerte Männer | Normwerte Frauen | Siehe auch |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l | zu hoch zu niedrig |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | bis 7,0 U/l | bis 5,0 U/l | zu hoch zu niedrig |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | bis 60 U/l | bis 42 U/l | zu hoch zu niedrig |
tBil | Gesamt-Bilirubin | bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l | zu hoch zu niedrig |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% | zu hoch zu niedrig |
Leberwerte | |||
Abk. | Beschreibung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | < 7,0 U/l | < 5,0 U/l |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | < 60 U/l | < 42 U/l |
tBil | Gesamt-Bilirubin | < 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
< 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | < 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
< 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | < 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
< 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% |
Abkürzungen: U/l = Unit pro Liter; kU = KiloUnit = 1000 Units; µmol = Mikromol; dl = Deziliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten

Weiterführende Links
- Gamma-GT zu niedrig
- Alat-Wert zu niedrig
- Asat-Wert zu niedrig
- AP-Wert zu niedrig
- GLDH-Wert zu niedrig
- Cholesterin senken
Weitere interessante Artikel
NAFLD - Nichtalkoholische Fettleber

https://www.blutwert.ch/leberwerte/nafld.php
Eine nichtalkoholische Fettleber (NAFLD = Non-alcoholic fatty liver disease) ist eine Erkrankung der Leber. Sie wird häufig gar nicht erkannt, weil eine (geringfügige) Verfettung der Leberzellen meist keine Symptome hat - oder wen
Laborwert GLDH erhöht / zu hoch

https://www.blutwert.ch/gldh/zu-hoch.php
Glutamatdehydrogenase (Abk. GLDH, auch GDH) ist ein Enzym, das Glutamate verarbeiten kann. Es kommt beim Menschen ausschließlich in den Mitochondrien vor - die höchste Konzentration findet sich in den Leberzellen. Als Laborwert w
Was sind Leberenzyme? (Normalwerte)

https://www.blutwert.ch/leberwerte/leberenzyme.php
In der Leber, dem zentralen Organ des Stoffwechsels, werden besonders viele Enzyme benötigt. Sie befinden sich in der Zellwand oder im Zellinneren (Cytoplasma) der Leberzellen. Enzyme sind Bio-Katalysatoren, die bio-chemische Prozesse